Freifunk Kiel

Mitmachen!

Um beim Freifunk mitzumachen, brauchst du nichts weiter als einen passenden WLAN-Router und ein winzig kleines bisschen Platz fĂŒr ihn.

Was ist Freifunk?

Freifunk ist ein Projekt, ĂŒber das Menschen wie du und ich ein stadtweites drahtloses Datennetz aufbauen. Das Netz soll die freie Kommunikation innerhalb der ganzen Stadt und, mithilfe von Links zu anderen StĂ€dten, auch ĂŒberregional ermöglichen. Um dies zu erreichen, werden sogenannte Freifunkknoten - das sind Router mit den Antennen, Ă€hnlich denen, die du von anderen drahtlosen InternetzugĂ€ngen schon kennst - von Freiwilligen an vielen Orten in der Stadt betrieben. Jedes WLAN-fĂ€hige GerĂ€t, also beispielsweise Handy oder Notebook, kann sich in der NĂ€he eines solchen Knotens mit dem Netz verbinden und darĂŒber mit anderen Teilnehmern kommunizieren. Auch ein Zugang ins Internet steht meistens zur VerfĂŒgung.

Wie funktioniert Freifunk?

Freifunk wird von einer Gruppe von Freiwilligen in Gemeinschaftsarbeit gepflegt. Wir, die Freifunk-Community, sorgen dafĂŒr, dass auch hinter den Knoten alles funktioniert, pflegen und erweitern die Software fĂŒr die Knoten, stellen Freifunk auf öffentlichen Veranstaltungen vor, organisieren den Ausbau oder reden einfach nur mit unseren Nachbarn ĂŒber Freifunk. An der technischen Arbeit kann man sich beteiligen, muss es aber nicht.

Technisch gesehen bauen die Freifunkknoten ein sogenanntes Masch-Netzwerk untereinander auf. Das funktioniert immer, wenn sich zwei Knoten gegenseitig empfangen. Wie weit die Knoten senden und in welchem Umkreis sie andere Kntoten empfangen können, liegt am Typ und der verwendeten Antennen. Damit die dabei enstehenden Masch-Wolken sich auch empfangen können, wenn sie weiter als ihre Reichweite es zulĂ€sst voneinander entfernt stehen, kann man einen Teil seines Internetanschlusses mit dem Freifunk teilen. So können sich ĂŒber gut gesicherte Tunnel grosse Masch-Wolken bilden, ĂŒber die unter anderem wieder neue InternetzugĂ€nge zu erreichen sind.

Wie kann ich am Freifunk mitmachen?

Um selber zum Freifunker, zur Freifunkerin zu werden, brauchst du nichts weiter als ein kleines GerĂ€t, das du bei dir zu Hause aufstellst und mit dem Internet verbindest. Dieses GerĂ€t ist ein sogenannter Router, der mit etwas neuer Software zum Freifunkknoten wird. Der einfachste Weg zu einem solchen Freifunkknoten fĂŒhrt ĂŒber deine lokale Freifunkcommunity. Dort hĂ€lt man oft passende und auch schon vorbereitete Knoten zum Selbstkostenpreis bereit. Du nimmst dir einen mit, stellst ihn zu Hause auf, verbindest ihn mit Internet und Netzanschluss ... und schon bist auch du ein Teil der wachsenden Freifunkcommunity.

Warum wird Freifunk gebraucht?

Der Zugang zu Information und zu Möglichkeiten, diese selbst zu verbreiten, ist zum elementaren Bestandteil unseres tĂ€glichen Lebens geworden. Sich Informationen beschaffen und bearbeiten zu können gehört zu den wesentlichen Voraussetzungen einer funktionierenden Demokratie. Dadurch, dass man das Internet und alles, was damit zusammenhĂ€ngt, politisch lange Zeit nicht wichtig genommen hat, ist die elektronische Kommunikation heute in wesentlichen Teilen der demokratischen Kontrolle entzogen und liegt in den HĂ€nden weniger grosser Telekommunikationskonzerne. Dem stellt der Freifunk eine Alternative an die Seite. Eine Alternative, die fĂŒr jeden frei zugĂ€nglich ist, die kostenfrei ist, und die auch dann noch steht, wenn andere möglicherweise Pleite gehen. Darum geht es, um nichts mehr und nichts weniger: dass alle Menschen an der Gemeinschaft teilhaben können.

Protokoll des Freifunk Treffens im Juli 2021

Protokoll des Freifunk Treffens im Mai 2021

Protokoll des Freifunk Treffens im MĂ€rz 2021

Protokoll des Freifunk Treffens im Februar 2021